Luca Marenco 2016 Barolo DOCG
Luca Marenco
Rebsorte
Nebbiolo (Barolo)Geschmack
trockenPasst zu
Risotto, Wild/Rotem FleischAusbau
Großes EichenholzfassAusgezeichneter Barolo mit viel Power, Ausgewogenheit und Komplexität. Sehr gutes Qualität/Preis Verhältnis.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 2-3 Werktage
Alterungspotenzial
15+ JahreAlkoholgehalt
14.5% volNase
florale, fruchtige AromenGaumen
gut ausgewogen, kraftvollTrinktemperatur
17°- 20°Allergenehinweis
Enthält SulfiteDie Trauben für diesen Barolo stammen von zwei verschiedenen Weinbergen aus den beiden Nachbargemeinden Barolo und Novello. Im Laufe des Oktober eines jeden Jahr werden die Trauben von Hand gelesen und dabei sehr sorgfältig für die weitere Verwendung ausgesucht. In Lucas Weinkellerei in Novello werden die Trauben dann entrappt und sanft gepresst. Der nächste Schritt ist die Gärung, die in einem Temperatur kontrollierten Edelstahltank durchgeführt wird.
Der Ausbau des Weins erfolgt dann im großen slowenischen Eichenholzfass und dauert 18 Monate. Nach einer halbjährigen Flaschenlagerung gelangt der Barolo schließlich in den Verkauf. Dieser Wein hat komlexe Aromen, ist extraktreich, dicht und kraftvoll gewoben am Gaumen mit abgerundetem Tannin, angehm feiner Säure und guter Länge.
Der Barolo passt sehr gut zu Wild und rotem Fleisch, aber auch zu Risotto und reifem Käse. Er ist sofort trinkreif und während der nächsten 15 Jahre.
Der Produzent: Luca Marenco
Luca Marenco gehört zu einer neuen Generation von Jungwinzern, die mit großer Leidenschaft und viel Ambitionen die Zukunft des piemontesischen Weinbaus bestimmen werden.
Von seiner Familie hat Luca wertvolle Rebfläche in den Gemeinden Novello und Barolo geerbt. Dies hat ihn dazu bewogen die alten Rebflächen wieder zu bewirtschaften und inzwischen besitzt er zehn stolze Hektar, wovon die Rebsorte Nebbiolo den größten Anteil davon stellt.
Lucas Leitmotiv beruht darauf nachhaltige Weine herzustellen, die der Tradition folgen und das Terroir widerspiegeln. Dabei setzt er vermehrt darauf neue Technologien einzuführen, mit denen er seine Weinberge mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt bewirtschaften kann.