Buchstabe W für das Lexikon der Piemont-Weine von Babarolo!

Babarolo Piemont Wein Lexikon - W

Walker Bay 

Bereich ( Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Overberg in der Coastal Region; das Gebiet an der Küste des Indischen Ozeans zeichnet sich durch sein besonders mildes Seeklima und seine kalkhaltigen Böden aus. Hier werden einige der besten Weine Südafrikas aus den Rebsorten Chardonnay und Spätburgunder erzeugt. 

Wallis 

größter Weinbaukanton der Schweiz, der weingeographisch zur Westschweiz gehört; die etwa 5250 ha Rebfläche erstrecken sich an den Hängen des Oberlaufs der Rhone vom Genfer See bis zur Grenze mit Graubünden und werden von mehr als 20000 Winzerbetrieben bewirtschaftet, die oft kleinste, stark zerstückelte Parzellen ihr Eigen nennen. In verhältnismäßig warmem, trockenem Klima werden über 50 Rebsorten kultiviert, allen voran Gutedel (Chasselas), die Basis des bekannten Weißweins Fendant, dahinter Silvaner (Johannisberg), Marsanne (Ermitage) sowie die Rotwein-Rebsorten Spätburgunder und Gamay, aus denen Dôle gekeltert wird, sowie Syrah. Darüber hinaus besitzt ds Wallis eine Reihe einheimischer Sorten wie Arvine, Amigne, Humagne blanc, Savagnin blanc, Cornalin und Humagne rouge. Eine Spezialität des Kantons sind seine sehr alterungsfähigen Süßweine.  

Weinbereitung 

die Summe der Arbeitsschritte und Maßnahmen von der Ernte bis zum Abfüllen des fertigen Weins, gelegentlich auch unter Einbeziehung der Traubenerzeugung selbst; sie kann sehr verschiedene Formen annehmen, je nachdem , ob ihr Ziel die Erzeugung von Weiß-, Rosè-oder Rotwein, von süßem Prädikatswein, von Likör- oder von Schaumwein ist. Ziel der Weinbereitung muss sein, ein Maximum des geschmacklichen Qualitätspotenzial, das in den Weintrauben steckt, in den fertigen Wein zu überführen und das Auftreten von Weinfehlern oder Weinkrankheiten zu vermeiden. Voraussetzung dafür ist es, möglichst hochwertige Trauben bei idealer Reife zu lesen und zu verarbeiten, die Trauben möglichst schonend zu verarbeiten und die weiteren Interventionen so zu gestalten, dass die originären geschmacklichen Qualitäten des Weins weder zerstört noch durch andere Einflüsse überdeckt werden, sondern erhalten bleiben. 

Weinfehler 

Aroma-und Geschmackseigenschaft, die unsauber, störend bzw.agressiv wirkt und Weine im Extremfall ungenießbar macht; als Weinfehler im engeren Sinne gelten durch die Weinkontrolle zu beanstandene Eigenschaften, d.h. Fehltöne (Geruchsfehler) des Weins, die auf chemischen bzw. physikalischen Veränderungen beruhen. Wurden die fehlerhaften Eigenschaften dagegen durch Mikroorganismen verursacht, handelt es sich um Weinkrankheiten. Im Unterschied zu zu Weinfehlern und Weinkrankheiten sind einfache Weinmängel meist auf ein Zuviel oder Zuwenig geschmacksbildenden Inhaltsstoffe zurückzuführen und können in der Regel durch einfache Maßnahmen wie Entsäuren, Schönen oder durch andere chemische Hilfsmittel behoben bzw. durch geeignete Weinbergsarbeit vermieden werden.

Weinig 

angenehm alkoholisch in Duft und Geschmack; Begriff der Weinsprache für kräftige, alkoholbetonte Weine mit Aromen, die keinen ausgeprägten Sorten-oder Terroircharakter, oft auch wenig Komplexität oder Finesse besitzen. Sie zeigen in der Regel weder ausgeprägte Primär-noch Tertiäraromen, sondern vorwiegend sekundäre, von der alkoholischen Gärung und vom Säureabbau stammende Noten. 

Weinkrankheiten 

durch Mikroorganismen verursachte fehlerhafte Eigenschaften von Weinen; sie treten bei säurearmen Weinen mit hohem pH-Wert, bei extraktarmen Weinen-infolge von Gärfehlern-und schließlich als Konsequenz mangelnder Hygiene auf. Zu den Weinkrankheiten gehören der Essigstich, der Milchsäurestich, die Bakterientrübung, das Mäuseln, das Bittwerden oder das unerwünschte Auftreten von Brettanomyces, die durch verschiedene Arten von Milchsäure-oder Essigbakterien bzw. durch diverse Hefestämme verursacht werden. Zu den Weinkrankheiten gehört auch der bakteriell verursachte Lösungsmittelgeruch.

Weinviertel 

größtes Anbaugebiet Österreichs im Bundesland Niederösterreich; rund 10000 Winzer Winzer bewirtschaften insgesamt 16000 ha (2001) Rebfläche, die sich von der Donau im Süden bis an die Grenze zu Tschechien im Norden und zur Slowakei im Osten ausdehnen. Das Gebiet liegt noch im Bereich atlantischen Klimas, wobei sich im Osten der Einfluss der pannonisch-kontinentalen Klimazone bemerkbar macht: Heiße, trockene Sommer und sehr kalte Winter sind die Regel. Das Bodenspektrum reicht von Löss und Lehm über Schwarzerde bis zu Urgestein. Der Sortenspiegel des Weinviertels wird zu mehr als 5% von der Weißwein-Rebsorte Grüner Veltliner beherrscht; dahinter folgen Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgauer, Riesling und Traminer. Ein kleiner Teil der Flächen ist noch im Gemischten Satz bepflanzt.Meistkultivierte Rotwein-Rebsorte ist Portugieser vor Zweigelt und Blauburger. 

Weißburgunder,Klevner, Pinot blanc, Pinot Bianco 

Weißwein-Rebsorte aus der Gruppe der Burgunderersorten; er ist wahrscheinlich auf dem Umweg über den Grauburgunder durch spontane Mutation des roten Spätburgunders entstanden und in Frankreich bereits seit dem 14.Jh. bekannt. Weißburgunder steht weltweit auf etwa 17000 ha (2000) Rebfläche, vorwiegend in Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich, und Tschechien. Die Sorte ist sehr anspruchsvoll und braucht warme Lagen sowie tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Sie ist empfindlich gegen Spätfröste und anfällig für Verrieseln. Ihre besten Weine sind ungewöhnlich finessenreich und fruchtig, gelegentlich auch leicht nussig. Sie gewinnen durch Barriqueausbau an Dichte und Struktur. Weißburgunder genießt nicht dasselbe Renommee wie Grauburgunder oder Chardonnay, bringt aber unter optimalen Bedingungen ebenso interessante Weine hervor.

Wine Advocate

Der Wine Advocat ist ein Fachmagazin für Weine. Es wurde im Jahre 1978 in Maryland von Robert McDowell Parker gegründet. Dieser beklagte die Abhängigkeit der damals vorherrschenden Weinmagazine und gründete sein Magazin – damals unter dem Namen The Baltimore-Washington Wine Advocate – unter dem Vorsatz, es besser zu machen und ein Anwalt für die Konsumenten zu sein. Sein Magazin ist frei von Werbung im Sinne von Unabhängigkeit und Objektivität. Mit seiner Werteskala gilt Robert Parker als Vorreiter der heute im Weingeschäft üblichen 100-Punkte-Akala bei Weinbewertungen. Selbst die besten Qualitätsweine erreichen selten die volle Punktzahl. Dafür gilt ein Wein unter 85 Punkten unter Weinkellern als bedeutungslos und unter 60 Punkten schlichtweg als ungenießbar.


Wine Enthusiast

Bei dem Wine Enthusiast handelt es sich um ein 1988 in den USA gegründetes Fachmagazin für Weine. Das Magazin erscheint 14 mal jährlich und berichtet über die Weine aus aller Welt. Pro Auflage erreicht das Weinmagazin rund 500.000 Leser.

Wie jedes renommierte Weinmagazin nimmt auch der Wine Enthusiast regelmäßig Weinbewertungen vor, die von der Fachwelt und den Weinproduzenten mit Spannung verfolgt werden. Der Aufwand des Magazins ist enorm. Für jede Ausgabe werden rund 1000 Weine aus aller Welt verkostet. Auch kulturelle Aspekte rund um den Wein wie die Weinberge und die Weinanbauregionen finden in dem Magazin ihren Widerhall.

Für die Weinbewertungen nutzt das Magazin ein eigenes Wertungssystem, das auf einer Skala von 100 Punkten basiert. Nur Weine ab einer Punktzahl von 80 werden in dem Ranking aufgenommen:

 

98 – 100 Punkte: Die außergewöhnlichsten und erlesensten Qualitätsweine
94 – 97 Punkte: Superb
90 – 93 Punkte: Exzellent
87 – 89 Punkte: Sehr gut, oft mit einem guten Preisleistungsverhältnis
83 – 86 Punkte: Gute Alltagswein, Preisleistungsverhältnis ebenfalls gut
80 – 82 Punkte: Für eher einfache Anlässe

Weinstein


Bei Weinstein handelt es sich um eine Verbindung der Mineralien im Wein wie Kalium und Kalzium mit der Weinsäure. Bei niedrigen Temperaturen verbindet sich das Produkt zu salzhaltigen Kristallen, die mit zunehmender Reifung immer mehr Verbindungen eingehen und dadurch an Masse zunehmen. Die Kristalle sind gesundheitlich völlig unbedenklich, fühlen sich im Mund wie Kandiszucker an und weisen einen leicht säuerlichen Geschmack auf. Weinstein gilt als Qualitätsmerkmal, weil ein hohes Aufkommen für einen reifen Wein steht, der zudem reich an Mineralien ist. Deswegen verwenden Winzer für das Phänomen auch Begriffe wie Weinsterne und Weindiamanten.

Wein-Plus

Wein-Plus wurde im Jahre 1998 als Weinmagazin von Utz Graafmann und seinem Team gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Erlangen. Im Laufe seiner jungen Firmengeschichte hat sich das Magazin erheblich erweitern können und bietet Liebhabern von Qualitätsweisen auch einen Weinführer, einen Blog, eine Weinsuchmaschine sowie ein Weinglossar mit rund 22.000 Begriffen aus der Weinbranche.

Jährlich zeichnet Wein-Plus die besten Wein-Kollektionen aus. Sein Bewertungssystem umfasst für Weinerzeuger fünf Sterne und für Weine ein Bewertungssystem von 80 bis 100 Punkte, sodass nur Weine ab der Bewertung „sehr gut“ von Wein-Plus in das Bewertungssystem aufgenommen werden.

Wermut

Wermut ist ein Likörwein, der seine Wurzeln im Piemont hat und zum ersten Mal 1786 produziert wurde. Heutzutage ist dieser Aperitivo eines der beliebtesten Getränke der Welt. Wermut ist ein mit Kräutern und Gewürzen aromatisierter und aufgespriteter Wein. Der Alkoholgehalt muss zwischen 14.5 und 21.9 Volumenprozent betragen. Durch EU Verordnung sind zwei Ursprungsbezeichnungen für Wermut besonders geschützt: der fanzösische Vermouth de Chambéry und der italienische Vermut di Torino.